Blumenwiesen im Landkreis Rosenheim
670 Hektar Vielfalt: Bilanz des größten bayerischen Projekts zum Insektenschutz
670 Hektar Vielfalt: Bilanz des größten bayerischen Projekts zumWeiterlesen
Landschaftspflegetag des LPV
Am Montag, den 25. September 2023, hat der LandschaftspflegeverbandWeiterlesen
LPV setzt sich für Gelbbauchunken ein
Landschaftspflegeverband Rosenheim schafft Laichplätze für die Gelbbauchunke Weltweit sindWeiterlesen
Jahreshauptversammlung 2023 des Landschaftspflegeverbands Rosenheim
Nußdorf – Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Landschaftspflegeverbands Rosenheim in NußdorfWeiterlesen
LPV-Vorstand auf Jubiläums-Veranstaltung 40 Jahre Vertragsnaturschutz
Am 24.03.2023 fand in Nürnberg die Jubiläumsveranstaltung "40 Jahre Vertragsnaturschutz und Landschaftspflege" in Bayern statt, an der LPV-Vorstand, Landwirt und Almbauer Sebastian Pertl teilnahm. Pertl war als einer der besonders engagierten und aktiven Landwirte in Sachen Vertragsnaturschutz und Landschaftspflege ausgewählt worden, um an einer moderierten Gesprächsrunde mit Staatsminister Glauber teilzunehmen. Im folgenden die Presseerklärung des StMUV.
Gemeinde Babensham ist Mitglied beim Landschaftspflegeverband
Der Landschaftspflegeverband Rosenheim (LPV) ist mit vielen Landschaftspflegemaßnahmen aufWeiterlesen
Insektenfreundlich pflegen – Bauhofmitarbeiter geschult
Den gegenseitigen Austausch fördern, die Lust an Artenvielfalt wecken und die Grundlagen zur ökologischen Pflege der kommunalen Grünflächen in den Gemeinden vermitteln – das waren die Ziele der ersten Bauhofschulung im Landratsamt Rosenheim. 55 Mitarbeitende aus den Kreis- und Gemeinde-Bauhöfen waren der Einladung der Kreisfachberater des Landkreises Rosenheim, Susanne Summerer und Roman Pröll, gefolgt.
Neuer Vorstand beim LPV Rosenheim e.V.
Bei der Jahreshauptversammlung des LPV Rosenheim am 13.07.2022 in Tuntenhausen wurde ein neuer Vorstand gewählt, der die Geschicke des Vereins in den nächsten fünf Jahren lenken wird.
Einsatz für das Löffelkraut
Das Bayerische Löffelkraut (Cochlearia bavarica) ist eine Besonderheit, es fühltWeiterlesen
Hilfe für die Gelbbauchunke
Mit tatkräftiger Unterstützung eines ortsansässigen Landwirts Anfang Januar dieses Jahres ein Laichbiotop an der Forststraße Soilach-Winterstube im Gemeindebereich Frasdorf wieder instandgesetzt und ausgebaut.
Artenreiche Wiesen – NATÜRLICH BAYERN
In dem kleinen Filmbeitrag erfährt der Zuschauer etwas über die Gewinnung von heimischen Wiesensämereien aus dem Landkreis Rosenheim.