Ein gemeinsames Naturschutzprojekt im nördlichen Landkreis Rosenheim und südwestlichen Landkreis Mühldorf
Die Landschaft um Wasserburg am Inn und um Haag i.OB wurde durch die letzte Eiszeit vor ca. 20.000 Jahren geformt. Es ist eine bewegte Landschaft mit Hügeln, Toteiskesseln und Tälchen entstanden, geformt von Eis, Wasser und der Witterung. Mit der Zeit siedelten sich für die Eiszerfallslandschaft typische Pflanzen und Tiere an.
Die Landschaft ist einem stetigen Wandel unterworfen, wobei der Mensch die Triebfeder für die Landschaftsveränderung ist.
Die Landschaft wird durch diese Entwicklung gleichförmiger und die Eigenart geht mehr und mehr verloren
Landkreisübergreifend werden in den Landkreisen Rosenheim und Mühldorf die verbliebenden Schätze der Eiszeitlandschaft wieder hergestellt und bewahrt und somit werden alte Nutzungsformen wie z.B. die der Streuwiesenmahd wieder belebt und ein Stück der traditionellen Kulturlandschaft samt ihren darin verborgenen Schätzen erhalten.
Die Landschaftspflegeverbände Rosenheim und Mühldorf sind maßgeblich an der Umsetzung von Maßnahmen im Projekt „Schätze der Eiszeitlandschaft“ beteiligt.
Erfahren Sie mehr zum Projekt unter https://schaetze-der-eiszeitlandschaft.de/

Seige für den Kiebitz auf der Streuwiese am Penzinger See, Gemeinde Babensham

Entbuschte Toteismulde im Schmidmoos, Gemeinde Edling

Streuwiesenmahd in der entbuschten Toteismulde im Schmidmoos, Gemeinde Edling

Entbuschter Toteiskessel im Neudecker Moos, Gemeinde Babensham

Fräsarbeiten im Neudecker Moos, Gemeine Babensham

Entbuschungsarbeiten im verbuschten Naturdenkmal Rottenhub, Gemeinde Soyen

Entbuschter Teil im Naturdenkmal Rottenhub, Gemeinde Soyen