Landschaftspflegeverbände sind freiwillige Zusammenschlüsse von Naturschutzverbänden, Landwirten und Kommunalpolitikern, die gemeinsam naturnahe Landschaftsräume erhalten oder neu schaffen. Erfolgsfaktor der Landschaftspflegeverbände ist die gleichberechtigte Mitwirkung von kommunalen Interessensvertretern, Landwirtschaft und Naturschutz, die im Vorstand jeweils mit der gleichen Anzahl an Personen vertreten sind. Diese sogenannte „Drittelparität“ aus Naturschutz, Landwirtschaft und Politik wird allgemein als faire und ausgewogene Konstruktion empfunden; sie schafft Vertrauen und fördert den praktischen Erfolg der Arbeit.
Moore und Streuwiesen, Still- und Fließgewässer, Almen, Buckelwiesen, Streuobstwiesen, Extensivwiesen und Magerrasen sind Beispiele für die Vielfalt an Lebensräumen in unserer Landschaft. Sie sind Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Diese zu erhalten, zu verbessern oder wieder neu zu etablieren ist eine der wichtigsten Aufgaben des LPV Rosenheim e.V.

Die Natur ist die Schöpfung Gottes, Dienst an der Natur ist daher Gottesdienst.
Franz Xaver Mayer
Aktuelles
Streuwiese aus dem Dornröschenschlaf erweckt
Landschaftspfleger rückten dem Gehölz am Ufer des Penzinger Sees zu Leibe. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich am 19. November fleißige Landschaftspfleger am Ufer des Penzinger Sees ein. Die am Ufer befindlichen Streuwiesen wachsen allmählich mit Weiterlesen
Landschaftspflege macht Schule
Am 22. Oktober hat das erste Semester der Landwirtschaftsschule Rosenheim den Landschaftspflegeverband Rosenheim e.V. (LPV) auf einer seiner Pflegeflächen in der Gemeinde Soyen besucht und sich ein Bild von der Landschaftspflege gemacht. Am abgelegenen Westufer Weiterlesen
Landesweite Initiative NATÜRLICH BAYERN im Landkreis Rosenheim
Der Landschaftspflegeverband Rosenheim e.V. nimmt Teil an der Initiative „Natürlich Bayern – Insektenreiche Lebensräume“ (mehr Information unter dem Link http://www.natuerlichbayern.de ) und kümmert sich im Landkreis Rosenheim unter dem Motto Weiterlesen