Landschaftspflegeverband Rosenheim e.V.

Leben ist Vielfalt!

Landschaftspflegeverbände sind freiwillige Zusammenschlüsse von Naturschutzverbänden, Landwirten und Kommunalpolitikern, die gemeinsam naturnahe Landschaftsräume erhalten oder neu schaffen. Erfolgsfaktor der Landschaftspflegeverbände ist die gleichberechtigte Mitwirkung von kommunalen Interessensvertretern, Landwirtschaft und Naturschutz, die im Vorstand jeweils mit der gleichen Anzahl an Personen vertreten sind. Diese sogenannte „Drittelparität“ aus Naturschutz, Landwirtschaft und Politik wird allgemein als faire und ausgewogene Konstruktion empfunden; sie schafft Vertrauen und fördert den praktischen Erfolg der Arbeit.

Moore und Streuwiesen, Still- und Fließgewässer, Almen, Buckelwiesen, Streuobstwiesen, Extensivwiesen und Magerrasen sind Beispiele für die Vielfalt an Lebensräumen in unserer Landschaft. Sie sind Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Diese zu erhalten, zu verbessern oder wieder neu zu etablieren ist eine der wichtigsten Aufgaben des LPV Rosenheim e.V.

Dact incarnata

Die Natur ist die Schöpfung Gottes, Dienst an der Natur ist daher Gottesdienst.

Franz Xaver Mayer

Aktuelles

  • Staatsempfang_40 Jahre VNP+LNPR Talk-Runde Gruppe

LPV-Vorstand auf Jubiläums-Veranstaltung 40 Jahre Vertragsnaturschutz

31. März 2023|

Am 24.03.2023 fand in Nürnberg die Jubiläumsveranstaltung "40 Jahre Vertragsnaturschutz und Landschaftspflege" in Bayern statt, an der LPV-Vorstand, Landwirt und Almbauer Sebastian Pertl teilnahm. Pertl war als einer der besonders engagierten und aktiven Landwirte in Sachen Vertragsnaturschutz und Landschaftspflege ausgewählt worden, um an einer moderierten Gesprächsrunde mit Staatsminister Glauber teilzunehmen. Im folgenden die Presseerklärung des StMUV. 

  • Schulung_Kreisbauhoefe_02.02.23

Insektenfreundlich pflegen – Bauhofmitarbeiter geschult

17. Februar 2023|

Den gegenseitigen Austausch fördern, die Lust an Artenvielfalt wecken und die Grundlagen zur ökologischen Pflege der kommunalen Grünflächen in den Gemeinden vermitteln – das waren die Ziele der ersten Bauhofschulung im Landratsamt Rosenheim. 55 Mitarbeitende aus den Kreis- und Gemeinde-Bauhöfen waren der Einladung der Kreisfachberater des Landkreises Rosenheim, Susanne Summerer und Roman Pröll, gefolgt.